-
Herr X und Frau Y
Bei dem Begriff „Akteur“ denken die älteren unter uns eher an Schauspieler. Heute wird der Begriff auch für „sozial Handelnde“ benutzt. wikipedia.de schreibt dazu: „Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.“ In diesem Sinne stellen wir Ihnen hier die Akteure der Aktion Buntes Kreuzberg vor.
-
Ein Ort für Begegnungen
Ein Ort für Begegnungen – 30 Jahre interkulturelle Arbeit in Berlin Kreuzberg: Das AWO Begegnungszentrum in der Adalbertstrasse Das Begegnungszentrum des AWO Landesverbands Berlin e.V. ist seit über 30 Jahren mit Beratungsstelle im Bereich Migration und Integration, Freizeitbereich und Bildungsangeboten für MigrantInnen und Deutsche in Kreuzberg aktiv. Das Begegnungszentrum ist im Gemeinwesen verankert, bietet seine…
-
Wilkommen im Bunten Kreuzberg!
Auch wenn Sie nicht in Berlin wohnen, haben Sie sicher schon vieles über diesen Berliner Bezirk gehört. Und wahrscheinlich eher Negatives. Dabei ist Kreuzberg einer der lebendigsten Bezirke Berlins, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft gerne wohnen und sich hier wohl fühlen. Viele Kreuzberger sind auch bereit, sich für ihr Umfeld zu engagieren. So entstand die Idee…
-
Postkarten für Aktion Buntes Kreuzberg
Unsere erste Postkarte zeigt ein Gruppenfoto unserer Akteure mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit im Roten Rathaus. Anläßlich der Verleihung der Preise „Berliner Tulpe für Gemeinsinn“ am 11. Dezember 2006 hatte Herr Wowereit ins Rote Rathaus eingeladen.
-
Bunte Früchte für Buntes Kreuzberg
Eine Mitmachaktion an dem Berliner Freiwilligen Tag am 15. September 2007. Zubereitung von Marmelade mit Früchten der Saison.
-
Dokumentarfilm "Bilderbuch: Berlin-Kreuzberg", Juni 2007
rbb hat am 03.06.2007 einen Film von Grit Lederer über Berlin-Kreuzberg gesendet.
-
AWO-Panorama 2/2007, Seite 4. Große Anerkennung für Projekt des AWO-Begegnungszentrum Adalbertstraße
Berliner Tulpe fürs Bunte Kreuzberg. Große Anerkennung für Projekt des AWO-Begegnungszentrum Adalbertstraße.
-
taz Interview "Wir bringen Buntes zusammen" vom 14.12.2006
Der Integrationspreis „Berliner Tulpe“ geht auch an das AWO-Projekt „Buntes Kreuzberg“. INTERVIEW ALKE WIERTH
-
Rathaus aktuell, Berliner Tulpe: Wowereit Gastgeber der Preisverleihung, vom 11.12.2006
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit war am Abend des 11. Dezember 2006 Gastgeber der Preisverleihung der Berliner Tulpe. Wowereit sagte in seiner Begrüßungsansprache im großen Saal des Roten Rathauses, dass eine Stadt wie Berlin von der Vielfältigkeit der Kulturen lebe.
-
Berliner Tulpe für "Buntes Kreuzberg"
Der Preis „Berliner Tulpe für Gemeinsinn“ wurde 2006 zum ersten Mal verliehen. Die beiden zweiten Preise gingen an den Verein der Freunde der Lemgo – Grundschule e. V. und die Aktion „Buntes Kreuzberg“. Den ersten Preis erhielt Diyalog e.V., der seit 11 Jahren ein internationales Theaterfestival in Kreuzberg organisiert und mit dem wir im 2006…