Teil 3 – Entfaltung und Fortführung


Buntes Kreuzberg zu Besuch beim BSR, 2007Die erste Veranstaltung im Jahre 2005 fand unter dem Motto „Buntes Kreuzberg meets Feuerwehrbrunnenfest“ am Sonntag, den 22.05.2005 am Mariannenplatz/ Bethaniengelände statt.

Kooperiert hatten wir mit KoKo Anwohnerinitiative Mariannenplatz und das Schulprojekt Arbeiten und Lernen des PFH. Zu den Unterstützern zählten auch dieses Jahr die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und Interkulturelles Zentrum für Gesundheitsförderung & Prävention (IZGP) in der Waldemarstrasse.

Nach der Putzaktion auf dem Mariannenplatz feierten wir mit der Anwohnerinitiative die Inbetriebnahme des Feuerwehrbrunnens. Das Ziel der Anwohnerinitiative Mariannenplatz ist es den Platz wieder zu beleben und einen Ort der Begegnung und Kommunikation für den Kiez zu schaffen. Zur großen Freude aller ist der Brunnen seit dem 8. April 2005 wieder in Betrieb. Für die jüngeren war die große Attraktion die Berliner Feuerwährmänner, die mit zwei Wagen erschienen waren und ihre Künste vorführten.

Unser dem Motto „Bunte Blumen für Buntes Kreuzberg“ lud das AWO Begegnungszentrum im Rahmen des 5. Berliner Freiwilligentages am 10. September 2005 wieder zu einer kleinen Putzaktion und zu einer Herbstbepflanzung in die Adalbertstrasse ein.

Mit Nachbarn und Gästen pflanzten wir Blumen um die Bäume und suchten Paten für ihre Pflege und Schutz. Begeistert von unserem Motto „Bunte Blumen für Buntes Kreuzberg“ war auch Frau Carola Schaaf-Derichs, vom Treffpunkt Hilfsbereitschaft, Organisatorin des Berliner Freiwilligentages, in die Adalbertstrasse gekommen und half mit.

Buntes Kreuzberg – Bunte Marianne“

Am Samstag, den 16.09.2006 ab 11:00 Uhr fand eine Bepflanzungs- und Putzaktion rund um den Mariannenplatz statt.

Unter dem Motto „Buntes Kreuzberg – Bunte Marianne“ starteten wir dieses Jahr an zwei Orten und hatten drei Stationen, unsere historischen Haltestellen.

Die Teilnehmer engagieren sich im Rahmen der Aktion „Buntes Kreuzberg“ für ihren Stadtteil, während sie Historisches über das Quartier um den Mariannenplatz erfahren.

Die erste Gruppe startete am AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin, um 11.00 Uhr. Wir fingen mit der Bepflanzung und Graffitientfernung an und zogen dann putzend und plauschend zum Mariannenplatz. Wir haben an historischen Stellen Halt gemacht und lernten von Zeitzeugen, wie geschichtsträchtig das Bethanien-Gelände ist.

Die zweite Gruppe startete, organisiert von DITIB – Türkisch Islamische Union für Religion, um 11.00 Uhr mit einer Führung durch die Moschee in der Wiener Str. 12.

über die Wiener-, Skalitzer und Waldemarstr. ging es weiter bis zum Mariannenplatz.

Die Haltestellen der Gruppen waren unter anderem:

  • Schwesternwohnhaus TABEA / AWO Begegnungszentrum
  • Fontane Haus / Projekt Arbeiten und Lernen vom Pestalozzi Fröbel Haus
  • Kaserne/Krankenhaus Bethanien / Künstlerhaus Bethanien
  • St. Thomas Kirche, Byzantinische Architektur / Orient und Okzident

Das große Treffen war vor der St.Thomas Kirche am Mariannenplatz. Nach einer Führung mit Pfarrer C. Müller durch die zweitgrößte Kirche Berlins erfuhren wir auch hier durch Anekdoten und kleine Beiträge viele interessante Dinge über die bewegte Geschichte Berlins von 1865 bis heute am Beispiel des Mariannenplatzes und der St. Thomas Kirche.

Von den meisten Besuchern unentdeckt, erinnert am Mariannenplatz, neben einem Toilettenhäuschen eine Bronzetafel des Bildhauers Nikolaus Langhans an den Rentner Wilhelm Lehmann, der im August 1942 an die Innenwand einer damals dort stehenden Bedürfnisanstalt die Worte „Hitler, du Massenmörder musst ermordet werden, dann ist der Krieg zu Ende“ gekritzelt hatte. Sie kosteten ihn das Leben. Aufgrund einer Denunziation wurde er vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und am 10. Mai 1943 in Plötzensee hingerichtet. [Quelle: Kreuzberg Museum/Martin Düspohl]

Unser Kooperationspartner BSR vermittelte ein Kontakt zu der Firma futur Reinigungschemie, die Graffitientferner unter Beachtung der Auflagen des Umweltschutzes herstellt. Herr Peter Worpitz, Geschäftsführer von futur GmbH war mit einem seiner Mitarbeiter am Mariannenplatz und sie entfernten kostenlos unter anderem am Denkmal für Wilhelm Lehmann und am Fontane-Haus die Graffitis.

Diese Aktion wurde von AWO Begegnungszentrum, DITIB (Türkisch Islamische Union für Religion), Pestalozzi-Fröbel-Haus „Arbeiten und Lernen“ und die St. Thomas Gemeinde gemeinsam im Rahmen des 6.Berliner Freiwilligen Tages in Kooperation mit Treffpunkt Hilfsbereitschaft veranstaltet.